Openair 24.Juni 2023 Omi änd Bänd
Omi änd Bänd – Rock- und Pop-Klassiker der etwas anderen Art!
…seit 2017 rocken die fünf Jungs Omar Cuna (Vocals und K-Gitarre), Andy Muckenhirn (Gigpig), Manuel Meinen (Akustik-Gitarre) Enzo Buttà (Bass) und Markus Hürsch (Saxophon) in verschiedenen Clubs der Schweiz. Die begnadeten Musiker, die zum Teil schon seit gut 30 Jahren im Musikgeschäft unterwegs sind und Ihre Instrumente allesamt beherrschen, spielen sich durch fast 50 Jahre Rockgeschichte durch.
Von Deep Purple über Pink Floyd bis zu Tears for Fears ist alles dabei, rockig gespielt. Ein Fest für die Ohren!
Let do the Rock Roll……and see you out there!
Eintritt 10.- an der Abendkasse
…seit 2017 rocken die fünf Jungs Omar Cuna (Vocals und K-Gitarre), Andy Muckenhirn (Gigpig), Manuel Meinen (Akustik-Gitarre) Enzo Buttà (Bass) und Markus Hürsch (Saxophon) in verschiedenen Clubs der Schweiz. Die begnadeten Musiker, die zum Teil schon seit gut 30 Jahren im Musikgeschäft unterwegs sind und Ihre Instrumente allesamt beherrschen, spielen sich durch fast 50 Jahre Rockgeschichte durch.
Von Deep Purple über Pink Floyd bis zu Tears for Fears ist alles dabei, rockig gespielt. Ein Fest für die Ohren!
Let do the Rock Roll……and see you out there!
Eintritt 10.- an der Abendkasse
Openair 8.Juli 2023 Piledriver
A Tribute To Status Quo
Status Quo gehören zu den allzeit erfolgreichsten britischen Bands, beschränkt man den Begriff "erfolgreich" auf Plattenverkäufe, sind sie DIE erfolgreichste Brit--Band überhaupt. 30 reguläre Studioalben plus diverse Live-Mitschnitte sowie über 100 Singles hat die Band, rund um das verblieben Gründungsmitglied Francis Rossi bislang veröffentlicht. Auch Live gönnen sich die Boogie-Kings keine Pause und beackern nach wie vor mit grossem Erfolg die Bühnen. Status Quo Konzerte sind nach wie vor eine Garantie für prächtige Stimmung und ausgelassenes Partyfeeling! 2010 schlossen sich vier passionierte Quo-Fans in der Nordwestschweiz zur Band PILEDRIVER zusammen, um den britischen Rock n' Roller Tribut zu zollen. Zwar spielen PILEDRIVER im Gegensatz zu ihren Vorbildern nicht im Hallenstadion, die Stimmung der Fans bei ihren Konzerten kann man jedoch als nicht minder begeistert bezeichnen.
Status Quo gehören zu den allzeit erfolgreichsten britischen Bands, beschränkt man den Begriff "erfolgreich" auf Plattenverkäufe, sind sie DIE erfolgreichste Brit--Band überhaupt. 30 reguläre Studioalben plus diverse Live-Mitschnitte sowie über 100 Singles hat die Band, rund um das verblieben Gründungsmitglied Francis Rossi bislang veröffentlicht. Auch Live gönnen sich die Boogie-Kings keine Pause und beackern nach wie vor mit grossem Erfolg die Bühnen. Status Quo Konzerte sind nach wie vor eine Garantie für prächtige Stimmung und ausgelassenes Partyfeeling! 2010 schlossen sich vier passionierte Quo-Fans in der Nordwestschweiz zur Band PILEDRIVER zusammen, um den britischen Rock n' Roller Tribut zu zollen. Zwar spielen PILEDRIVER im Gegensatz zu ihren Vorbildern nicht im Hallenstadion, die Stimmung der Fans bei ihren Konzerten kann man jedoch als nicht minder begeistert bezeichnen.
Freddy Steady
Freddy Steady muss man nicht mehr vorstellen. Er ist als Ex-Drummer von KROKUS und Gianna Nannini eine bekannte Grösse in der Schweizer Musikscene.
André Wunderlin spielte in verschiedenen Bands, zuerst als Gitarrist, später auch als Sänger. Neben Piledriver ist er auch noch Mitglied der Cover-Rock-Band Pure Again.
Beat Schaub ist ein gefragter Rockbassist. Neben seinen Hauptbands Piledriver und Life/Wire ist er immer wieder in verschiedenen Musik-Projekten engagiert.
Martin Eyer spielte während seiner Laufbahn als Gitarrist in verschiedenen Formationen und Stilrichtungen von Hard-Rock, Country-Rock und New Country. Aktuell ist er ebenfalls Gitarrist bei der Band Full Moon Rodeo.
Freddy Steady muss man nicht mehr vorstellen. Er ist als Ex-Drummer von KROKUS und Gianna Nannini eine bekannte Grösse in der Schweizer Musikscene.
- Drums
André Wunderlin spielte in verschiedenen Bands, zuerst als Gitarrist, später auch als Sänger. Neben Piledriver ist er auch noch Mitglied der Cover-Rock-Band Pure Again.
- Lead Vocals
- Guitar
Beat Schaub ist ein gefragter Rockbassist. Neben seinen Hauptbands Piledriver und Life/Wire ist er immer wieder in verschiedenen Musik-Projekten engagiert.
- Backing Vocals
- Bass
Martin Eyer spielte während seiner Laufbahn als Gitarrist in verschiedenen Formationen und Stilrichtungen von Hard-Rock, Country-Rock und New Country. Aktuell ist er ebenfalls Gitarrist bei der Band Full Moon Rodeo.
- Guitar
Openair 22.Juli 2023 Shades of Purple
Als erste echte Schweizer DEEP PURPLE Tribute Band erobern SHADES OF PURPLE bereits seit 2008 die Konzertlokale im In- und Ausland. Egal auf welcher Bühne die Jungs ihr schweisstreibendes Tribute-Set zelebrieren, hinterlassen sie ein begeistertes und glückliches Publikum! Genau wie beim Original stehen beim treibenden Fünfer aus der Grossregion Basel leidenschaftliche Musiker im Line-Up, die bei ihren Shows musikalisch sehr authentisch an das grosse Vorbild anknüpfen. Dies, weil die Band neben der fantastischen Musikalität starken Wert darauflegt, Originalinstrumente und Verstärker aus der glorreichen Zeit der 60er und 70er Jahre zu bearbeiten. So z.B. die legendäre, schreiende Hammond B3 (dieses 200 kg-Teil wird an ausnahmslos jede Show mitgenommen!), das Ludwig Drumset in Silver Sparkling, Rickenbacker Bässe und natürlich die Fender Stratocaster Ritchie Blackmore Signature. Authentischer geht nicht!
Willst Du das Feeling aus dieser Zeit wieder hautnah erleben, die Zeit also, als die Rockmusik noch jung, unverbraucht und wild war? Dann ist eine Show von SHADES OF PURPLE ein «MUST» für dich. In noch nie dagewesener musikalischer Authentizität bringen die fünf Ausnahmemusiker Blockbuster wie „Smoke On The Water“, „Black Night“, „Child In Time“, „Woman From Tokyo“ oder auch Brecher wie „Burn“, „A Gypsy’s Kiss“, „Speed King“ und „Highway Star“, um nur einige zu nennen. Aber auch der eine oder andere unbekanntere B-Seiten-Titel aus dem Deep Purple Universum von 1967 bis 1984 findet regelmässig den Weg in die Setlist von SHADES OF PURPLE. Und so kommen auch Fans, die mit dem Set des Originals sehr vertraut sind, auf ihre Kosten und entdecken immer wieder die eine oder andere weniger bekannte Songperle. DEEP PURPLE at it’s very best hat einen Namen: SHADES OF PURPLE! – Don’t miss it!
Willst Du das Feeling aus dieser Zeit wieder hautnah erleben, die Zeit also, als die Rockmusik noch jung, unverbraucht und wild war? Dann ist eine Show von SHADES OF PURPLE ein «MUST» für dich. In noch nie dagewesener musikalischer Authentizität bringen die fünf Ausnahmemusiker Blockbuster wie „Smoke On The Water“, „Black Night“, „Child In Time“, „Woman From Tokyo“ oder auch Brecher wie „Burn“, „A Gypsy’s Kiss“, „Speed King“ und „Highway Star“, um nur einige zu nennen. Aber auch der eine oder andere unbekanntere B-Seiten-Titel aus dem Deep Purple Universum von 1967 bis 1984 findet regelmässig den Weg in die Setlist von SHADES OF PURPLE. Und so kommen auch Fans, die mit dem Set des Originals sehr vertraut sind, auf ihre Kosten und entdecken immer wieder die eine oder andere weniger bekannte Songperle. DEEP PURPLE at it’s very best hat einen Namen: SHADES OF PURPLE! – Don’t miss it!
Openair 9. September 2023 Purple Lights
REAL MUSICIANS – REAL INSTRUMENTS – REAL MUSIC
Purple Lights ist eine Blues’n’Roll-Band aus der Region Zürich – Ostschweiz. Sie spielen rau und rauchig; eine Mischung aus Blues, Rhythm‘n‘Blues und Rock‘n’Roll, die einfährt. Purple Lights bieten einen guten Mix aus eigenen, eingängigen Songs und sie interpretieren handverlesene Covers, so z.B. von den Allman Brothers, Jimmy Rogers, John Mayall, Popa Chubby, Muddy Waters oder Albert King.
Die Band besteht aus vier erfahrenen Musikern, die ihre Sporen in verschiedenen Formationen abverdient haben. Live-Auftritte zeigen ihre Spielfreude und Stillsitzen ist beinahe unmöglich.
Für die CD, die im Sommer 2020 erschien, hat die vierköpfige Band neun Songs völlig neu geschaffen: so z.B. bluesige Liebeslieder («Bill Paying Blues» oder «The Animal») oder den düsteren Slow Blues «Such A Sad Song». Der Titelsong «Hard Workin‘ Man» ist ein stampfender BluesRock, geschrieben − wie alle anderen – von Peter Hungerbühler. Die Songs belegen eindrücklich die Solidität und Authentizität von Purple Lights. Schweizer Handarbeit aus amerikanischem Rohstoff. Ein Blick zurück: Im Juli 2017 hatten die Lighters die aussergewöhnliche Möglichkeit in Detroit, USA, zwei Gigs in bekannten Bluesclubs zu spielen und mit internationalen Profi-Musikern zu jammen. Ausserdem entstand dort die CD «The Detroit Experience». An diesen Studioausflug erinnert auf der neuen CD der Song «Goodbye America».
Purple Lights spielen regelmässig in der Deutschschweizer BluesRock-Szene.
We are proud to be the Lighters:
Peter Hungerbühler: Vocals/Bluesharp
Luca Porreca: Guitars
Urs Bischof: Drums/Backing Vocals
Peter Knüsel: Bass
Purple Lights gibt es seit 2014
Purple Lights ist eine Blues’n’Roll-Band aus der Region Zürich – Ostschweiz. Sie spielen rau und rauchig; eine Mischung aus Blues, Rhythm‘n‘Blues und Rock‘n’Roll, die einfährt. Purple Lights bieten einen guten Mix aus eigenen, eingängigen Songs und sie interpretieren handverlesene Covers, so z.B. von den Allman Brothers, Jimmy Rogers, John Mayall, Popa Chubby, Muddy Waters oder Albert King.
Die Band besteht aus vier erfahrenen Musikern, die ihre Sporen in verschiedenen Formationen abverdient haben. Live-Auftritte zeigen ihre Spielfreude und Stillsitzen ist beinahe unmöglich.
Für die CD, die im Sommer 2020 erschien, hat die vierköpfige Band neun Songs völlig neu geschaffen: so z.B. bluesige Liebeslieder («Bill Paying Blues» oder «The Animal») oder den düsteren Slow Blues «Such A Sad Song». Der Titelsong «Hard Workin‘ Man» ist ein stampfender BluesRock, geschrieben − wie alle anderen – von Peter Hungerbühler. Die Songs belegen eindrücklich die Solidität und Authentizität von Purple Lights. Schweizer Handarbeit aus amerikanischem Rohstoff. Ein Blick zurück: Im Juli 2017 hatten die Lighters die aussergewöhnliche Möglichkeit in Detroit, USA, zwei Gigs in bekannten Bluesclubs zu spielen und mit internationalen Profi-Musikern zu jammen. Ausserdem entstand dort die CD «The Detroit Experience». An diesen Studioausflug erinnert auf der neuen CD der Song «Goodbye America».
Purple Lights spielen regelmässig in der Deutschschweizer BluesRock-Szene.
We are proud to be the Lighters:
Peter Hungerbühler: Vocals/Bluesharp
Luca Porreca: Guitars
Urs Bischof: Drums/Backing Vocals
Peter Knüsel: Bass
Purple Lights gibt es seit 2014
30.September 2023 Skansis und Stringtension
28.Oktober 2023 Take the 55
Musik: Southern-Blues, R'n'B, Rumba, Soul, Rock'n'Roll und Swamp-Pop. Erdig und frisch. Alles kommt von dort, wo der Big Bang des 20. Jahrhunderts begann - in NEW ORLEANS und seiner mentalen Nahzone. Das ist ländliche Region, nordwärts entlang dem Mississippi bis Memphis, und westwärts entlang der Strasse I-10 quer durch South-Louisiana nach Lafayette (LA) bis Houston und Austin.
Publikum: Alle Menschen. Von Dorffest, Party, Festival, Bar, Hotel, Schiff, Club bis Jubiläen in Kultur und Wirtschaft, reisst TAKE THE 55 das Publikum von den Stühlen. Die Leute tanzen. Sie erleben Momente der Extraklasse. Berührt werden emanzipierte und inspirierte Menschen, welche Live-Musik mit Menschen der Musik aus dem Computer vorziehen. Die Liste der Referenzen spricht für sich.
Band: Die US/CH-Band aus Basel hat drei Solisten in der ersten Reihe. Diese teilen sich den Lead in Repertoire, Gesang und Instrumenten zu je einem Drittel. Deshalb besticht die Band mit Vielfalt in Gesang, Sound, Groove und Repertoire. Die Solisten werden getragen durch ihre international erfahrene Rhythm-Section. Die Musiker verkörpern mehr als 200 Jahre Bühnenerfahrung.
Publikum: Alle Menschen. Von Dorffest, Party, Festival, Bar, Hotel, Schiff, Club bis Jubiläen in Kultur und Wirtschaft, reisst TAKE THE 55 das Publikum von den Stühlen. Die Leute tanzen. Sie erleben Momente der Extraklasse. Berührt werden emanzipierte und inspirierte Menschen, welche Live-Musik mit Menschen der Musik aus dem Computer vorziehen. Die Liste der Referenzen spricht für sich.
Band: Die US/CH-Band aus Basel hat drei Solisten in der ersten Reihe. Diese teilen sich den Lead in Repertoire, Gesang und Instrumenten zu je einem Drittel. Deshalb besticht die Band mit Vielfalt in Gesang, Sound, Groove und Repertoire. Die Solisten werden getragen durch ihre international erfahrene Rhythm-Section. Die Musiker verkörpern mehr als 200 Jahre Bühnenerfahrung.
ANDY BOLLER Piano, Vocal FELIX HOHL Guitar, Vocal LO TROTTMANN Pedal Steel, Vocal LOUIS MAIELLO Drums, Rhythm Leader WILLIE SURBECK Bass, Booking
25. November Rockets Irish-Rock
Seit der Gründung 1992, hat sich der Musikstil der Rockets stetig weiterentwickelt und heute präsentieren sie eine breite Palette mit abwechslungsreichen Songs, welche das Publikum zum Tanzen & Mitfeiern animiert.
Typisch für die Rockets sind: Ein freudiges und tanzendes Publikum, Texte aus dem Leben und ein einzigartiger Sound-Mix. In der Vergangenheit durften die Rockets die Bühne mit Bands wie Dada Ante Portas, Anna Rossinelli, Lovebugs, Florian Ast, Natacha, Fiddler’s Green u.v.m., teilen.
Höhepunkte waren Auftritte am Stars in Town SH, der zweimalige Gewinn des Rockhighway-Contests in den Jahren 2005 und 2010, zweifacher Auftritt im ausverkauften Volkshaus Zürich.
Noch besser als sich ein Album anzuhören, ist es, die Rockets LIVE zu erleben. Emotionsgeladen und voller Energie machen sie den einzigartigen Mix aus Irish Folk und -Rock zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Typisch für die Rockets sind: Ein freudiges und tanzendes Publikum, Texte aus dem Leben und ein einzigartiger Sound-Mix. In der Vergangenheit durften die Rockets die Bühne mit Bands wie Dada Ante Portas, Anna Rossinelli, Lovebugs, Florian Ast, Natacha, Fiddler’s Green u.v.m., teilen.
Höhepunkte waren Auftritte am Stars in Town SH, der zweimalige Gewinn des Rockhighway-Contests in den Jahren 2005 und 2010, zweifacher Auftritt im ausverkauften Volkshaus Zürich.
Noch besser als sich ein Album anzuhören, ist es, die Rockets LIVE zu erleben. Emotionsgeladen und voller Energie machen sie den einzigartigen Mix aus Irish Folk und -Rock zu einem unvergesslichen Erlebnis.